0
Navigation
 

Ablauf des KIA-Studiums

KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Bachelor nach 4 bzw. 4,5 Jahren bzw. als Diplom-Ingenieur (FH) nach 5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/­HWK-Abschluss).
Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.

Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung (vorzugsweise Leistungskurs in Physik und Mathematik), haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.

Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.

Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur) anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.

Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang 1 bis 3 Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)


Unsere KIApro sind in den genannten Ablauf integriert und nutzen die Zeiten der berufspraktischen Ausbildung der KIAs für berufsbegleitende Tätigkeit im Unternehmen.


KIAdirekt ist ein praxisbezogenes Studium. Deine vorlesungsfreie Zeit, das Praxissemester und während der Zeit deiner Bachelor- oder Diplomarbeit sammelst du wertvolle Kenntnisse im Unternehmen.
Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.

Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss (Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Bachelor).

Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.
Derzeit wird KIA an der Hochschule Zittau/­Görlitz in folgenden Studiengängen und Graduierungsmöglichkeiten angeboten:
KIA-Studienformen, Studiengänge und Abschlüsse
* Fortsetzung im Masterstudium möglich, Studieninhalte: https:/​­/​­web1.hszg.de/​­modulkatalog/​­
 
 
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen