Konstruktionsmechaniker;
Studiengang "Maschinenbau"
Berufsbeschreibung
Konstruktionsmechaniker/-innen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau.
Konstruktionsmechaniker/-innen:
* planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen,
* stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her,
* fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und -kanäle, Aggregaten und Karosserien,
* führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch,
* montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an,
* erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen,
* wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an,
* führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch,
* stimmen Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, bearbeiten komplexe Aufträge im Team,
* führen selbständig Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durch.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
Konstruktionsmechaniker/-innen:
* planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen,
* stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her,
* fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und -kanäle, Aggregaten und Karosserien,
* führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch,
* montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an,
* erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen,
* wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an,
* führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch,
* stimmen Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, bearbeiten komplexe Aufträge im Team,
* führen selbständig Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durch.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
KIA-Beauftragter Metallberufe
